NATUR SETZT STADT IN WERT

Die Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern am Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG), der Verein „Ostseelandschaft Vorpommern - Vereinigung zum Schutz der Landschaft und ihrer natürlichen Vielfalt e.V." und die „Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur" laden ein zu einer Tagung mit dem Thema:

NATUR SETZT STADT IN WERT

BIOLOGISCHE VIELFALT IN STÄDTISCHEN RÄUMEN DER TOURISMUSREGION MECKLENBURG-VORPOMMERN

Zielgruppe: Naturschutz- und Umweltbehörden, Stadt- und Kommunalverwaltungen, Kommunalpolitiker, Naturschutzverbände, ehrenamtliche Naturschutzmitarbeiter, Landschaftsplaner und -architekten, Gartenbauvereinigungen, Tourismusverbände, Umweltbildungseinrichtungen, wissenschaftliche Einrichtungen sowie interessierte Bürger

Art: Symposium

Termin: 09.10.2014

Dauer: 10:00 - 16:30 Uhr

Ort: Bürgerhaus Güstrow, Sonnenplatz 1, 18273 Güstrow

Leitung: Hermann Baier Ostseelandschaft Vorpommern.e.V.

Städte und dichter besiedelte Räume sind keine naturfreien Gebiete. Um für Bewohner und Besucher attraktiv zu sein, benötigen städtische Flächen in ausreichendem Maße „grüne Bereiche". Naturnahe Elemente und Grünstrukturen wie Park-anlagen, alte Bäume, Gärten sowie Wälder, Wiesen und Wei-den dienen den Stadtbewohnern als Orte der Erholung und den Touristen als attraktive Ergänzung und Motivation für den Stadtbesuch. „Stadtnatur" verbessert die Lebensqualität der Bewohner und die Angebotsqualität für die Besucher deutlich.

Neben gepflegten, in vielen Fällen auch kulturhistorisch wert-vollen Grün- und Parkanlagen tragen sich selbst überlassene, kleine und große Brachflächen zum Erscheinungsbild der Städte bei. Sie sind zudem von großer sozial-ökologischer Bedeutung. Diese „wilderen Ecken" in den Städten locken mit ihren Wildblumen und Stauden, Sträuchern und Bäumen viele Insekten und Vögel an. Auf diesen Freiflächen können Stadt-kinder unbeschwert spielen und Naturerfahrungen fürs Leben sammeln. Gemäß Bundesnaturschutzgesetz gehören Naturer-fahrungsräume im besiedelten und siedlungsnahen Bereich in Deutschland zu den Freiräumen, die „zu erhalten und dort, wo sie nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind, neu zu schaffen" sind.

Auch wenn in Mecklenburg-Vorpommern die Naturausstattung der freien Landschaft touristischer Anziehungsfaktor Nummer eins ist, sollte der Besuch von Städten auf dem Lande Erleb-nisse und Eindrücke vermitteln, die zu einem erneuten Besuch einladen. Dazu sind konkrete Anstrengungen hinsichtlich der Stadtnatur und des Gründesigns notwendig. Die kommunale Landschaftsplanung kann hier einen Rahmen vorgeben, nicht aber kommunale Einzelinitiativen und -planungen ersetzen.

In der Veranstaltung sollen schwerpunktmäßig die Chancen für Land-, Klein- und Mittelstädte erörtert werden, die mit der Stadtnatur im Innen- und Außenbereich verbunden sind. Biolo-gische Vielfalt ist dabei ein wichtiges Merkmal für lebenswerte und touristisch attraktive Kommunen. Im Rahmen der Tagung sollen Handlungsmöglichkeiten der Kommunen sowie Informa-tionen und Grundlagen für politische Entscheidungen in Bezug auf die Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt vorgestellt und diskutiert werden.

Weitere Informationen sowie die Agenda unter:  http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/landeslehrst_52_programm.pdf

Anmeldung unter: http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/landeslehrst_52_anmeldung.doc