WALTER DAHNKE UMWELTPREIS 2018
Umweltpreis 2018 ausgeschrieben
Thema: „Insekten – ein wichtiger Teil unserer Natur“/Einsendeschluss ist der 31. März 2018
Um beizutragen unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten sowie Aktivitäten dazu, entsprechend zu würdigen, erfolgt entsprechend dem Beschluss des Kreistages vom 14.06.2012 die Auslobung des
„Walter-Dahnke- Umweltpreis“ 2018
Der Landkreis stellt für die Preisvergabe, der in 2 Kategorien vergeben wird, insgesamt 2.500,-Euro zur Verfügung.
-
Kategorie I „Kinder und Jugendliche sowie deren Organisationen“: 1.000 Euro
-
Kategorie II „Erwachsene sowie deren Organisationen und Unternehmen: 1.500 Euro
Das Thema für die Bewerbung zum Preis lautet:
„Insekten – ein wichtiger Teil unserer Natur“
Das Thema Insekten, insbesondere die Probleme der Bienen, war im vergangenen Jahr häufig in der Presse zu finden. Das für den Walter-Dahnke-Umweltpreis ausgewählte Thema soll dazu anregen die Insekten und ihre Bedeutung im Naturhaushalt kennenzulernen, die Lebensansprüche der einzelnen Arten zu erforschen und Ansätze zu finden ihre Lebensgrundlagen zu erhalten und zu entwickeln. Ob im eigenen Garten, im Schulgarten oder der freien Landschaft, Möglichkeiten die Insekten zu erforschen und zu unterstützen gibt es viele. Begründete Vorschläge für auszuzeichnende Einzelpersonen sowie Personengruppen können von Privatpersonen, Verbänden, Vereinen sowie Gemeinden und Institutionen eingereicht werden. Bewerber für den „Walter-Dahnke-Umweltpreis“ 2018 reichen ihre Unterlagen (Dokumentationen, Untersuchungen, Erhebungen u. ä.) bitte bis zum 31. März 2018 an den Landkreis Ludwigslust-Parchim, Fachdienst Natur- und Umweltschutz, Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim ein.
Zur Namensgebung des Umweltpreises: Walter Dahnke – Vorreiter des Naturschutzes in Mecklenburg - war von 1935 bis 1954 der erste Kreisnaturschutzbeauftrage des ehemaligen Landkreises Parchim. Aufgrund seiner Initiativen wurden viele wertvolle Biotope und Altbäume unter Naturschutz gestellt. Über 70 wissenschaftliche und heimatkundliche Publikationen gehören zu seinem Lebenswerk. Das Wirken von Walter Dahnke, insbesondere in der LEWITZ - die durch ihre geografische Lage ein verbindendes Element der beiden Altkreisen ist - war Tenor der Namensgebung des Preises.