comming soon... folgende Themen bereiten wir für die Publikation vor

  • 4 Todsünden im Biogarten und damit in Verbindung die 5 Regeln für einen Biogarten (Bodenpflege, Mischkulturen, Saat, Mondphasen, natürliche Stärkung)
  • Energiesparschmankerl: Das Gewächshaus mit Kompost heizen
  • Regenwurmwanderkasten
  • natürliche "Schädlingsbekämpfung"
  • Wasser sparen mit dem Biogarten
  • Bienen? Bienen!
  • die Natur ist perfekt - Genmanipulation? nein danke!

EINE WIESE ERWACHT ZUM LEBEN

Ab März 2017 wurde ein ca. 200 qm großes Wiesenstück auf dem Friedhof, wo sich keine Gräber befinden, nicht mehr gemäht, um Wildbienen zu schützen. Diese Dokumentation zeigt, welche Lebewesen sich dort in 9 Monaten nachweisen ließen.

Weiterlesen ...

Helfen Sie bitte den Wildbienen

Wildbienen u. Hummeln sind massiv bedroht, weil sie kaum noch geeignete Lebensräume haben. Gärten können bei ansprechendem Wohnungs- u. Nahrungsangebot letzte Rückzugsgebiete sein... Unsere Wildbienen-Tafel stellen wir Ihnen farbig als Druckvorlage zum kostenlosen Download zur Verfügung. !!! KOPIEREN AUSDRÜCKLICH ERWÜNSCHT !!!

Weiterlesen ...

MENSCHLICHE GESUNDHEIT BRAUCHT NATURSCHUTZ

Zunächst einmal: wir können in unserem Leben nicht jede Gefahr zu 100% bannen und schon gar nicht durch das Töten auf breiter Front. Die Gesetze der Natur haben Bestand. Bei jedem Eingriff muss bedacht werden, dass über 1.000 Insektenarten auf die Eiche spezialisiert sind. Sie alle haben natürlicherweise ihre Daseinsberechtigung...

Weiterlesen ...

DIE BEDEUTUNG DES EPS FÜR DIE MENSCHLICHE GESUNDHEIT

Bei Beunruhigung der Raupen brechen die innen hohlen Haare ab und werden vor allem bei trocken-warmem Wetter durch Luftströmungen über weite Strecken (bis zu 200m) verfrachtet. In den Gespinstnestern, in denen sich die Raupen tagsüber aufhalten, häuten und verpuppen, sind stets große Mengen dieser Spiegelhaare vorhanden. Und auch im Unterholz sowie im Bodenbewuchs ...

Weiterlesen ...

DER EICHENPROZESSIONSSPINNER

Der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea L.) ist ein wärmeliebender Schmetterling. Eigentlich sieht er ein bisschen aus wie eine Motte. Seine Raupen schlüpfen im April / Mai, werden bis zu 5cm lang und häuten sich bis zur Verpuppung 5-6 mal ab. Auf der dunklen Rückenlinie liegen samtartig behaarte Felder mit rotbaunen, langbehaarten Warzen. Nach der zweiten Häutung ...

Weiterlesen ...

UNSERE EICHEN

Die Eiche ist die wichtigste Baumart der nördlichen Hemisphäre. Sie ist der Höhepunkt des Waldlebens, ein anspruchsvoller Baum, der feuchte und tiefgründige Böden bevorzugt. Bis zu 1.000 Insektenarten sind auf die Eiche spezialisiert, was auf das hohe entwicklungsgeschichtliche Alter der Eichen hindeutet. Am richtigen Platz kann sie über 1.000 Jahre alt werden. Sinnbild der stillen Stärke...

Weiterlesen ...

UNSERE EICHEN & DER EICHENPROZESSIONSSPINNER

Die Eiche ist die wichtigste Baumart der nördlichen Hemisphäre. Sie ist der Höhepunkt des Waldlebens, ein anspruchsvoller Baum, der feuchte und tiefgründige Böden bevorzugt. Bis zu 1.000 Insektenarten sind auf die Eiche spezialisiert, was auf das hohe entwicklungsgeschichtliche Alter der Eichen hindeutet. Am richtigen Platz kann sie über 1.000 Jahre alt werden. Sinnbild der stillen Stärke...

Weiterlesen ...

HUMUS

Für die Fruchtbarkeit der Erde ist eine gute Versorgung mit Nährstoffen wichtig. Die turmhohe Überlegenheit des organischen Humusdüngers aus ökologisch einwandfreiem Material gegenüber der mit Chemie...

Weiterlesen ...

Erklärung von Bern

Die Weltbevölkerung wächst immer weiter und mit ihr der Lebensmittelbedarf. Die Zahl der Lebensmittelkonzerne verringert sich beständig. Eine bedenkliche Entwicklung, denn nur kleine dezentrale, geschlossene Wirtschaftskreisläufe können für eine Landwirtschaft garantieren, die für alle gut ist....

Weiterlesen ...