UMWELTMEDIZINISCHE ANALYTIK
Trinkwasser wird in Deutschland regelmäßig untersucht. Es entspricht i.d.R. den gesetzlichen Vorgaben der Trinkwasserverordnung, die sicherstellen soll, dass die Wasserversorger nur Wasser geeigneter Qualität verteilen. Die Proben für solche Untersuchungen werden jedoch NICHT an der Entnahmestelle des Verbrauchers - am Wasserhahn zu Hause - genommen.
Zudem versorgen sich in Deutschland ca. 1 Mio. Menschen über ihren Hausbrunnen. Die Hausbrunnen unterliegen keiner Kontrolle und Möglichkeiten, das Wasser zu analysieren, sind oft nicht gegeben.
Unabhängig davon, ob Sie Ihr Wasser vom Wasserversorger beziehen oder aus dem Hausbrunnen schöpfen, häufige Problembereiche sind:
-
Blei-, Kupfer-, Zinn-, Nickelbelastungen aus Wasserleitungen, Wasseruhren und aus Armaturen zusätzlich Chrom
-
Erhöhte Natriumwerte bei Einsatz von Wasserenthärtungsanlagen
-
Nitrat- und Phosphatüberschreitungen, Cadmium- und Uranbelastungen durch Einträge aus der Landwirtschaft
Wissen Sie mit welchen Stoffen unser Trinkwasser in Kontakt kommt bevor es aus unserem Wasserhahn fließt?
Nein? Das sollten Sie. Es ist eine wichtige Grundlage zur Erhaltung Ihrer Gesundheit und Sie sparen möglicherweise viel Geld für Recherchen und Analysen.
-
Untersuchen Sie Ihren Hausbrunnen regelmäßig.
-
Fordern Sie von Ihrem Wasserversorger die aktuellen Messwerte an und hinterfragen Sie die Analysemethoden. Wenn ein Wert nicht veröffentlicht wird, heißt das nicht, dass es nicht untersucht wird. Fragen Sie gezielt nach.
-
Fragen Sie vor dem Anmieten einer Wohnung oder von Geschäftsräumen nach dem verwendeten Material für Wasserleitungen.
-
Sind Sie bereits eingezogen, fragen Sie Ihren Vermieter dasselbe.
-
Wollen Sie ein Haus kaufen, fragen Sie den Verkäufer und/oder Eigentümer.
-
Leben Sie im Eigenheim, so sehen Sie in Ihren Bauplänen nach; fragen Sie ggf. Ihren Fachmann für Sanitäre Einrichtung.
-
Wollen Sie ein Haus erneuern oder neu bauen, dann besprechen Sie die infrage kommenden Materialien mit ihrem Dienstleister.
Auf dem Weg vom Wasserwerk bis zu unserem Wasserhahn kann viel passieren: unterschiedliche Materialien wirken auf das Wasser ein. Allen voran die Wasserleitungen bis ans Haus, Absperrventile, Druckminderer, Wasseruhren, Warmwasseraufbereitungsgeräte (Boiler) und Armaturen. Die Baumaterialien solcher Einrichtungen können Schadstoffe ins Trinkwasser abgeben. Die meisten Schwermetalle haben die Eigenschaft, sich über längere Zeit im Körper anzureichern. Das führt selten akut zu Erkrankungen oder Reaktionen, jedoch zu chronischem Leiden oder "unerklärlichen" Beschwerden.
Haben Sie Zweifel an der Qualität Ihres Trinkwassers, Ihrer Lebensmittel, Ihres Gartenbodens... ist die Auswahl eines geeigneten Labors für die Untersuchung Ihrer Proben erforderlich.
Worauf ist zu achten?
Qualitätsmanagement und Qualitätsnachweise
-
Achten Sie auf die stets aktuelle Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005.
-
Auskünfte zur Messunsicherheit der quantitativen Prüfverfahren sollten auf Anfrage jederzeit erteilt werden können.
-
Fremdleistungen sollten als solche im Befund gekennzeichnet sein und in einem Verzeichnis nachlesbar sein.
Externe Qualitätssicherung:
Achten Sie darauf, dass das Labor regelmäßig an Ringversuchen mehrerer Organisationen teilnimmt. Z.B.
- Institut für Standardisierung und Dokumentation im Medizinischen Laboratorium e.V. (INSTAND)
- Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V. (DGKL)
- Gesellschaft für Toxikologie und Forensische Chemie (GTFCh)
- Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)
- Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA)
- College of American Pathologists (CAP)
- European Research Network Inherited Disorders of Metabolism (ERNDIM)
- Interlaboratory Quality Assurance for Newborn-Screening
- Quality Control for Molecular Diagnostics (QCMD), Glasgow
- United Kingdom National External Quality Assessment Service (UKNEQAS)
- Cardiff Bioanalytical Services Ltd. (CBS), Heathcontrol EQA Schemes
- Analytical Services International Ltd. (ASI Ltd.), London
- University of Surrey; Hôpital Jean Bernard, Poitiers
- Universitetshospital Århus
Interne Qualitätskontrolle
- Die internen Qualitätskontrollen sollten nach den Richtlinien der Bundesärztekammer (RiliBÄK) durchgeführt werden.
Empfehlungen des Forums für sauberes Trinkwasser
Achten Sie bei der Auswahl des Labor Ihres Vertrauens einfach auf die o.g. Qualitätskriterien. Haben Sie keine Idee oder bleibt keine Zeit für eine ausgedehnte Suche, dann schauen Sie die folgenden Labors durch, um die Suche abzukürzen. Alles entwickelt sich ständig weiter, auch die Analytik. Prüfen Sie IMMER die Qualitätskriterien und ENTSCHEIDEN SIE SELBST. Weil wir keine Garantiezusagen machen können, ist uns Ihr Feedback sehr wichtig.
Auch wenn vielen Mitgliedern des Forums die im folgenden aufgeführten Labore zuverlässig Dienste leisten, bestehen keinerlei Verpflichtungen oder sonst welche Abhängigkeiten.
Eine Probe richtig entnehmen
- Sie bekommen vom Labor einen Kunststoffbehälter zugesendet.
- Lassen Sie das in der Leitung stehende Wasser vollständig ablaufen, um zu verhindern, dass Messwerte verfälscht werden. (Das sollten Sie im übrigen stets nach längerer Nicht-Nutzung tun, z.B. morgens. Sie können dieses Wasser sehr gut zum Blumengießen, zum Wässern des Rasens im Sommer oder zur Klospülung verwenden.)
- Lassen Sie nun das Wasser vom Wasserhahn direkt ins Röhrchen fließen und verschließen Sie es. Jede andere Vorgehensweise würde das Messergebnis verfälschen.
- Dann notieren Sie Entnahmeort und -zeit und geben beim Versand selbstverständlich Ihre Adresse für den Erhalt des Ergebnisses sowie der Rechnung an.
- Fertig.
Um gesundheitlichen Schaden vorzubeugen und damit eine u. U. erforderliche umweltmedizinische Behandlung wirklich Sinn macht, müssen Sie dafür sorgen, dass Ihr Trinkwasser nicht mehr kontaminiert werden kann.
Alles andere wäre für Sie als Patient vergleichbar mit einem Fass ohne Boden und für den Behandler Ihrer Wahl gleichzeitig eine Lizenz zum Geldverdienen.
Anregungen zur Umgestaltung finden Sie auf unserer Webseite in den verschiedensten Rubriken.